Jewgeni Prigoschins Fleischwolf: Ein Moment der Wahrheit für die russische Wagner-Gruppe in Bachmut
HeimHeim > Nachricht > Jewgeni Prigoschins Fleischwolf: Ein Moment der Wahrheit für die russische Wagner-Gruppe in Bachmut

Jewgeni Prigoschins Fleischwolf: Ein Moment der Wahrheit für die russische Wagner-Gruppe in Bachmut

May 17, 2023

[M]: Mikhail Metzel/SNA/IMAGO; AP/dpa; RIA Novosti / SNA / IMAGO; REUTERS; Valentin Sprinchak / ITAR-TASS / IMAGO

Der Clip, den Jewgeni Prigoschin kürzlich auf seinem Telegram-Kanal gepostet hat, könnte leicht für einen schlecht gemachten Horrorfilm gehalten werden. Es zeigt ein nächtliches Feld, blutige Leichen liegen im Licht von Prigozhins Taschenlampe. In dem Video ist auch Prigozhin selbst zu sehen, ein muskulöser, kahlköpfiger Mann, der eine Pistole im Holster trägt. „Das sind Jungs von Wagner, die heute gestorben sind. Ihr Blut ist noch frisch!“ er knurrt. Die Kamera schwenkt weiter und erst jetzt kann der Betrachter erkennen, dass es vier grausige Reihen von Körpern gibt. Dutzende Leichen in Uniform, viele davon ohne Stiefel.

Dann tritt Prigozhin direkt vor die Kamera und explodiert. Mit vor Wut verzerrtem Gesicht schleudert er Beleidigungen gegen die russischen Militärführer, die ihn, wie er sagt, nicht mit der benötigten Munition versorgen würden. „Du wirst ihre Eingeweide in der Hölle essen“, schreit er. „Shoigu, Gerasimov, wo ist die verdammte Munition?“ Es handelt sich um einen Wutausbruch gegen Verteidigungsminister Sergej Schoigu und den Generalstabschef Waleri Gerassimow, der jedoch wirkungsvoller inszeniert und voller Schimpfwörter und Verachtung ist. Prigozhin klingt wie ein Bandit, der nachts am Rande der Stadt seine Rivalen herausfordert. Als ob er Schoigu und Gerasimov am liebsten in Leichen verwandeln würde, die er dann neben seine Jungs legen könnte.

Der Artikel, den Sie gerade lesen, erschien ursprünglich in deutscher Sprache in der SPIEGEL-Ausgabe 20/2023 (13.05.2023).

Letzte Woche feierte Russland seinen Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg mit der üblichen Militärparade auf dem Roten Platz, einer Rede des Präsidenten und Marschmusik. Doch welche erhebenden Bilder der Kreml auch immer in Moskau schaffen wollte, sie waren überwältigt von Prigoschins nächtlicher Leichenparade und seinen Misshandlungen, die auf einem Feld irgendwo in der Nähe von Bachmut im Donbass aufgezeichnet wurden, wo er die Kämpfer der Wagner-Gruppe in den Tod geschickt hatte.

Prigoschin, ein Geschäftsmann aus St. Petersburg, verfügt über gute Kontakte in Putins engsten Kreis und ist Anführer einer berüchtigten Söldnereinheit, die von Syrien bis Mali aktiv ist. Vor Putins Invasion in der Ukraine stand er nur sehr selten im Blickfeld der Öffentlichkeit. Doch nun hat ihm der Krieg eine neue Rolle und eine neue Bühne beschert.

Es ist die Geschichte des Aufstiegs eines Mannes zu unvorstellbarer Macht. Innerhalb der Putin-Diktatur scheint Prigoschin tun und lassen zu können, was er will. Er kann Menschen ihre Freiheit versprechen oder sie in den Tod schicken, er kann mächtige Männer demütigen und seine Feinde offen bedrohen. Und seine Geschichte ist auch die einer Truppe, die gnadenlos kämpft – und in der längsten Schlacht dieses Krieges in Bachmut gnadenlos geopfert wird.

Prigoschin gibt sich als Putins treuer Bluthund aus, bedroht aber auch genau das System, das der Präsident aufgebaut hat. Zum Entsetzen der russischen Elite und zur Freude einiger Russen hat er den Vorschlaghammer zum Symbol seiner Politik gemacht. Er erledigt die Drecksarbeit für Putin – aber er hat beschlossen, diesen Dreck hervorzuheben, anstatt seine Arbeit im Schatten zu erledigen. Er hat der Brutalisierung des Putin-Regimes ein Gesicht gegeben. Viele fragen sich jedoch: Ist dieser Mann mächtig? Ist er ein Größenwahnsinniger? Verzweifelt? Alle oben genannten?

Ein Foto eines Wagner-Söldners, der in Bachmut im Häuserkampf kämpft, veröffentlicht in einem staatlichen russischen Medienunternehmen

In den letzten Monaten verging kaum ein Tag, an dem Prigozhin nicht Audiodateien, Videos oder Fotos auf seinem Telegram-Kanal postete. Er hat sich in einem umkämpften Salzbergwerk und im Cockpit eines Su-24-Bombers filmen lassen. Zu Neujahr schenkte er ukrainischen Kriegsgefangenen Mandarinen, drohte dann aber damit, keine weiteren Gefangenen mehr zu machen. Er hat seine Dienste als Vermittler im Sudan angeboten, die Familie des russischen Verteidigungsministers beleidigt, sich über die Konkurrenz durch Gazprom-Söldner beschwert und gesagt, er solle 200.000 Soldaten bekommen, damit er sich ein für alle Mal um die Ukraine kümmern könne. Er hat geredet und geredet und geredet.

Eine Woche vor seinem Video über die Leichen auf dem Feld setzte sich Prigozhin für das ausführlichste Interview zusammen, das er seit langem gegeben hatte. Darin präsentierte er eine andere Version seiner selbst: die eines fröhlichen, ja sogar fröhlichen älteren Mannes mit Lesebrille, der gerne über seine eigenen Verdienste spricht. Er trug ein olivgrünes Fleece der Marke Beretta und saß in einem fensterlosen Raum, offenbar seinem Hauptquartier im Donbas.

„In diesem Raum“, behauptete Prigoschin in dem Interview, entwickelten er und seine Leute den Schlachtplan für Bakhmut, den „Bakhmut-Fleischwolf“. Die Idee sei, einen großen Teil der ukrainischen Armee während der Kämpfe zu zermürben, sagte er. Dann, fuhr Prigozhin fort, hätten sie Armeegeneral Sergej Surowikin – den damaligen Kommandeur der Invasionstruppe – eingeladen, sich ihnen anzuschließen. „Surovikin setzte sich hin, hörte sich unseren Plan an und sagte ‚Heilige Scheiße!‘ und sagte: ‚Jungs, scheiß drauf, ich habe die Militärakademie ohne Grund abgeschlossen!‘“

Leiter der Wagner-Gruppe Jewgeni Priogozhin

Prigozhin in einer Videobotschaft an die russische Armeeführung

Es war die Art von Geschichte, die man oft von Prigozhin hört – und es ist völlig unklar, wo sich Fakten und Fiktion überschneiden. Es sollte zeigen, dass der Geschäftsmann, der nie über den Rang eines Gefreiten hinauskam, auf einer Stufe mit den höchsten Generälen Russlands steht. Dass der Schlachtplan direkt von ihm kam. Und dass das monatelange Vordringen in feindliche Stellungen alles andere als ein Fehler war, sondern vielmehr Teil eines klugen Plans.

Nur funktioniert der Fleischwolf nicht mehr, weil auch seine Truppen abgeschlachtet werden – und weil er nicht mehr die Munition bekommt, die er braucht. Es ist eine Beschwerde, die Prigozhin schon seit geraumer Zeit vorbringt.

Tatsache ist, dass Prigozhin die Eroberung Bachmuts zu seiner persönlichen Mission gemacht hat. Es war offenbar seine Idee, die Stadt anzugreifen, bevor die ukrainischen Nachschublinien unterbrochen wurden, und sie so zu einer Zermürbungsschlacht zu machen – sowohl personell als auch materiell. Seit Wochen steht die Kleinstadt im Donbass kurz vor der völligen Überrannung. In den letzten Tagen haben die Ukrainer jedoch damit begonnen, den Russen Territorium zurückzuerobern.

Das Überraschendste ist jedoch nicht, dass ein Geschäftsmann und Chef einer privaten Söldnerarmee (die nach russischem Recht nicht existieren dürfte) behauptet, diesen selbstmörderischen Schlachtplan gemeinsam mit Armeekommandanten entwickelt zu haben. Es ist die Tatsache, dass dieser Mann seine Kämpfer auch aus den Gefängnissen Russlands rekrutieren durfte.

Rustam, ein gefangener Kämpfer der Wagner-Gruppe, im Gefängnis in der Ukraine. Das rote Armband steht für HIV und das weiße für Hepatitis – Markierungen, die in der Wagner-Gruppe verwendet werden, um die Krankheiten zu kennzeichnen, an denen die von ihnen rekrutierten Gefangenen leiden.

Einer seiner Kämpfer war Rustam, 42, ein Mann mit grauem, hagerem Gesicht und einer schwachen, hohen Stimme. Er verbrachte ein paar Tage im Fleischwolf von Bachmut als Wegwerfsoldat, eine winzige Figur auf Prigozhins riesigem Schachbrett. Derzeit wartet er in einem Gefängnis in der ukrainischen Stadt Dnipro darauf, in einen Gefangenenaustausch einbezogen zu werden. Dort erzählte er dem SPIEGEL seine Geschichte.

Rustam, dessen Name für diese Geschichte geändert wurde, trägt zwei Armbänder an seinem linken Handgelenk. Das Rote steht für HIV und das Weiße für Hepatitis – Symbole, die in der Wagner-Gruppe verwendet werden, um die Infektionen zu kennzeichnen, an denen die Häftlinge in ihren Reihen leiden. Rustam befindet sich jetzt im fortgeschrittenen Stadium der AIDS-Erkrankung und schätzt, dass er nur noch drei oder vier Jahre zu leben hat. Seine Haftstrafe war viel länger: 11,5 Jahre wegen Besitz und Konsum von Methadon. Als Wagner-Vertreter in seinem Lager im Uralgebiet auftauchten, hatte er noch ein Jahrzehnt vor sich, und seine Rechnung war einfach: Sechs Monate in der Ukraine absitzen und freigelassen werden; oder hinter Gittern sterben.

Von den 30 Männern, die sich aus Rustams Kolonie zum Dienst meldeten, war er offenbar einer der leistungsfähigsten. Nur neun von ihnen schafften es, den erforderlichen Fitnesstest, die Sit-Ups und die Klimmzüge zu absolvieren. Man habe ihnen gesagt, dass sie ohnehin nicht als Kämpfer eingesetzt würden und stattdessen dafür verantwortlich seien, die Verletzten und Toten vom Schlachtfeld zu holen.

Ukrainischer Soldat der 113. Brigade in Bachmut über die Wagner-Kämpfer.

Rustam erhielt eine dreiwöchige Ausbildung bei der Wagner-Gruppe in einem Lager in der Ukraine, offenbar nahe der Front. Rustam sagt, dass er manchmal Artilleriefeuer hören konnte. „Sie können die Regeln, die Sie im Gefängnis gelernt haben, ignorieren“, wurde ihnen gesagt. „Wir sind jetzt alle eine Familie.“

In der Nacht des 9. Februar zog er zum ersten und letzten Mal in die Schlacht. Von der bloßen Bergung der Verwundeten war plötzlich nicht mehr die Rede. Stattdessen wurde ihnen befohlen, eine Anhöhe in der Nähe von Bakhmut einzunehmen, und sie gerieten sofort unter Beschuss von Granatwerfern und Scharfschützen. Rustam kroch hin und her und stellte sich tot, als Drohnen über ihn hinwegflogen. Er war ein lebendes Volltreffer im Schnee, den er aß, um seinen Durst zu stillen. Am zweiten Tag wurde er in den Arm geschossen und verlor das Bewusstsein. Als er aufwachte, war er Kriegsgefangener.

Rustam sagt nun, er wolle nie wieder in die Schlacht ziehen. Doch das ist ein Versprechen, das er sich vor zwei Jahrzehnten auch selbst gegeben hat, als er aus dem Tschetschenienkrieg zurückkehrte.

Laut einem hochrangigen Beamten des ukrainischen Militärgeheimdienstes HUR gibt es derzeit bis zu 10.000 Wagner-Kämpfer in der Ukraine, die meisten von ihnen sind in und um Bachmut stationiert. Der Fleischwolf ist nun schon seit Monaten in Betrieb. Wohnblock für Wohnblock, zerstörtes Haus für zerstörtes Haus, die Ukrainer haben sich zurückgezogen.

Wagner-Kämpfer in Bachmut

Mit Entsetzen beobachteten sie Prigoschins Kampftaktik. „Sie waren wie die Weißen Wanderer aus ‚Game of Thrones‘“, sagt ein ukrainischer Soldat der 113. Brigade in Bachmut – und meint damit die Kreaturen aus der HBO-Serie, die immun gegen Angst auf untoten Pferden aus dem Eis in die Schlacht ritten und Schmerz. „Sie drangen direkt in unser Feuer vor. Sobald die erste Welle tot war, kam die nächste. Und die nächste. Das ging manchmal einen halben Tag oder eine ganze Nacht so weiter.“ Zwei Monate lang führten die Russen solche Angriffe weiter aus, sagt der ukrainische Soldat, bis die Wagner-Gefangenen durch Soldaten der regulären russischen Armee ersetzt wurden.

Ein ukrainischer Unteroffizier zeigt ein von einer Infrarotkamera aufgenommenes Video von mit Sturmgewehren bewaffneten Männern, die offenbar nicht wegliefen, sondern offenbar unbekümmert um Deckung in die Schlacht gingen. Sie gingen einfach weiter, geradeaus.

Der HUR-Beamte schätzt, dass bis zu 70 Prozent der Angreifer bei solchen Angriffen starben.

Doch im Kampf um Bachmut wurden nicht nur die vielen tausend russischen Gefangenen verstümmelt und getötet. Es ist durchaus möglich, dass die gesamte Wagner-Gruppe in ihrer jetzigen Form derzeit ihren Untergang auf dem ukrainischen Schlachtfeld erlebt. Denn Prigoschins Versuch, die Militärführung zu erpressen, ist gescheitert. Er drohte lautstark mit dem Abzug seiner Truppen aus Bachmut wegen Munitionsmangels. Die Vorräte tauchten nie auf, aber Prigozhin blieb. Er hat offenbar zu viel gespielt.

Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass dieser Mann Putins Regime nachhaltig verändert hat, genau wie der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow vor ihm.

Tatsächlich wird Prigoschin häufig mit Kadyrow verglichen: Beide Männer haben unverhohlene Brutalität zu ihrem Markenzeichen gemacht. Beide kümmern sich um Putins Drecksarbeit. Beide sind Außenseiter der russischen Elite. Beide haben eine Kampftruppe zum Angriff auf die Ukraine beigetragen – und situative Allianzen gebildet.

Aber Kadyrow hat einen offiziellen Posten und ein klar definiertes Gebiet unter seiner Kontrolle. Prigozhin ist formal ein Geschäftsmann, mehr nicht. Andererseits hat er aber auch ein Gespür für Politik. In einem System, in dem es keine offenen Debatten und politischen Auseinandersetzungen mehr gibt, hat er sie mit seinen vulgären Parolen und makabren Videos zurückgebracht. Er hat die Munitionsfrage mit Angriffen auf die Bürokratie, auf die Eliten in ihren Villen (als wäre er keiner von ihnen) und auf einen angeblichen „tiefen Staat“ prowestlicher Liberaler in Moskau in Verbindung gebracht. Es ist eine Botschaft, die viele in Russland gerne hören würden.

Der russische Präsident Wladimir Putin zusammen mit dem tschetschenischen Führer Ramsan Kadyrow

Nichts veranschaulicht diese Entwicklung deutlicher als die Geschichte mit dem Vorschlaghammer. Im November 2022 ermordeten Wagner-Söldner einen Deserteur auf grausame Weise. Als Kriegsgefangener in der Ukraine hatte Jewgeni Nuschin behauptet, ein Überläufer zu sein. Nach einem Gefangenenaustausch wurde er an seine alte Einheit zurückgegeben. Um ein Exempel an ihm zu statuieren, schlugen sie ihm vor laufender Kamera den Kopf ein. Prigozhin lobte den Clip für seine „fantastische Regie“. Das Mittel der Gewalt ist nicht zufällig gewählt: Bereits 2017 ermordeten Wagner-Söldner einen Syrer mit einem Vorschlaghammer und filmten auch diese Szene.

Zwei Monate nach der öffentlichen Ermordung Nuschins posierte Sergej Mironow, ein prominentes Mitglied der Duma, des russischen Parlaments, mit einem signierten Vorschlaghammer, den ihm Prigoschin geschenkt hatte, für Fotos. „Für SM Mironov vom PMC Wagner. Bakhmut – Soledar“, lautete die Inschrift auf dem Schaft, zusammen mit einem Smiley. „Ein nützliches Instrument“, scherzte Mironow.

Mironow ist ein typisches Produkt des Putin-Systems, ein Mann, der mit dem politischen Wind schwimmt. Die von ihm geführte Parlamentspartei „Ein gerechtes Russland – Für die Wahrheit“ hat drastische Kursänderungen vollzogen. Es sagt viel über die Stimmung im Land aus, wenn eine solche Figur mit einem Wagner-Vorschlaghammer posiert und vom breiten Publikum kaum etwas zu hören ist.

Einige vergleichen Prigozhins Rolle mit der der Opritschniki, dem blutrünstigen Spezialkern, den Iwan der Schreckliche eingesetzt hat, um seine Elite unter Kontrolle zu halten. Ihr Emblem war ein Hundekopf und ein Besen, mit denen sie das Reich von Verrätern säuberten. Prigozhin hat den Besen durch einen Vorschlaghammer ersetzt.

Derzeit ist die Moskauer Elite eher von Prigoschin fasziniert, als dass sie Angst vor ihm hat. „Es ist nicht so, dass er mit einem Vorschlaghammer durch die Straßen geht“, sagt ein ehemaliger hochrangiger Kremlbeamter. „Prigozhins Erfolg ist ihm zu Kopf gestiegen, was für ihn persönlich gefährlich ist. Er wird heute noch gebraucht, aber morgen werden sie ihm den Kopf abreißen.“

„Wir alle haben die 1990er-Jahre erlebt, eine Zeit, in der es auch eine Menge fieser Banditen gab“, sagt ein Geschäftsmann. „Wenn Menschen Angst haben, haben sie vor Prigoschin weniger Angst als vor dem Geheimdienst und vor Putin.“

„Prigoschin hat die Rolle eines Hundes, der jeden anbellt und die Elite auf Trab hält“, sagt Geheimdienstexpertin Irina Borogan. „Es ist klar, dass es Putin sehr gefällt.“ Sie glaubt, dass Prigoschin Seite an Seite mit Putins Geheimdienstpartnern einen Sitz im Sicherheitsrat anstrebt – schon allein aus Schutzgründen.

Politologe Tatiana Stanovaya

Schließlich war Prigoschins einzige Machtbasis bisher Putins guter Wille. Er hat kaum mächtige Verbündete, aber auch keinen Mangel an Feinden. Dass er bis vor Kurzem noch Putins Unterstützung genoss, ist klar: Niemand außer Putin hätte die Rekrutierung von Söldnerkämpfern aus den Gefangenenlagern des Landes genehmigen können. Aber wie lange wird diese Unterstützung noch anhalten? Und könnte Putin Prigoschin letztlich als Bedrohung ansehen?

„Ich glaube nicht, dass Putin sich von ihm bedroht fühlt. Aber es ist eine ähnliche Situation wie bei Kadyrow: Die beiden stellen nur solange keine Gefahr für das Regime dar, wie Putin noch an der Macht ist“, sagt die Politologin Tatiana Stanovaya. „Es ist klar, dass Prigoschin an eine Zeit jenseits von Putin denkt.“

Aber Prigoschin könnte selbst in seinen schwächsten Momenten bereits eine Gefahr für Putins System darstellen. Es ist offensichtlich, dass die Videos, die er in Bachmut produziert hat, aus Verzweiflung entstanden sind, Hilferufe an einen Präsidenten, zu dem er keinen direkten Zugang hat. Prigozhin greift öffentlich an, weil es ihm hinter den Kulissen nicht gelingt, das zu erreichen, was er will. Aber auch das ist eine Gefahr für das System.

„Prigoschin ist nicht wegen seines Vorschlaghammers gefährlich für die Elite, sondern weil er der einzige große Politiker ist, der offen sagt, worüber die Leute sonst nur untereinander flüstern“, sagt die in Moskau lebende Politikexpertin Marina Litwinowitsch.

Es ist nicht einfach, die Geschichte von Prigozhins Söldnerarmee im Nachhinein zu erzählen, weil sie an so vielen verschiedenen Orten gleichzeitig spielt: in der Ostukraine, in Syrien, im Sudan, in Mali, in den Strafkolonien des Urals und in den Cafés von St. Petersburg .

Im Allgemeinen handelt es sich um die Geschichte eines Experiments, das außer Kontrolle geriet. Es begann mit der Idee, eine Söldneroperation zur Gewaltanwendung im Ausland zu etablieren, von der sich der Kreml jedoch distanzieren konnte. Gewalt an einen Outsourcing-Spezialisten zu delegieren, der als Caterer und Dienstleister bereits eine Handvoll anderer Aufgaben im Auftrag der russischen Armee übernommen hatte. Das war die erste, erfolgreiche Phase des Experiments. Prigoschins Söldner ermöglichten es dem Kreml, verdeckt im Donbass zu agieren, in Syrien Bodentruppen zu stationieren und in Afrika eine Art Billigimperium aufzubauen.

Doch mit Putins Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 verkehrte sich die ursprüngliche Idee plötzlich ins Gegenteil. Das ist die zweite Phase des Experiments: Aus der kleinen Gruppe professioneller Kämpfer wurde eine Armee ungeübter Gefangener. Opfer, die der Kreml verbergen wollte, wurden auf Telegram plötzlich zu grausigen Videos von Leichen. Der einstige Helfer der Armee wurde zu ihrem schärfsten Kritiker. Das Experiment geriet außer Kontrolle.

Die Geschichte beginnt in St. Petersburg. Prigozhins Hauptquartier befindet sich in einem kleinen Palast aus dem 18. Jahrhundert direkt am Ufer der Newa am Leutnant-Schmidt-Damm 7. An dem Gebäude hängt kein Firmenschild und die meisten Stadtbewohner haben keine Ahnung, wer hier seine Büros hat – selbst wenn das so ist Die Gegend sorgte vor nicht allzu langer Zeit für Schlagzeilen. Nur ein paar Gebäude weiter wurde der Militärblogger Maxim Fomin, alias Vladlen Tatarsky, durch eine Explosion getötet. In gewissem Sinne zielte die Bombe auch auf Prigoschin: Das Café, in dem Tatarsky starb, wurde einst von Prigoschin betrieben, bevor er es der Cyber ​​Front Z übergab, einer vom Geschäftsmann gesponserten Trolling-Gruppe, mit der Tatarsky am Abend sprach. Tatsächlich erhielt Tatarski auch Geld über Prigoschins Netzwerk.

St. Petersburg ist Prigoschins Heimatstadt, genau wie Wladimir Putins, auch wenn ihr Leben völlig unterschiedliche Wege verlief. Putin arbeitete einst für den sowjetischen Geheimdienst KGB, der Untergang der Sowjetunion war für ihn traumatisch. Der neun Jahre jüngere Prigoschin hingegen konzentrierte sich auf Wohnungsraub und verbrachte mehrere Jahre in einer Strafkolonie. Für ihn war der Zusammenbruch der Sowjetunion eine Befreiung. Er wurde 1990 aus dem Gefängnis entlassen und stürzte sich kopfüber in die neue Welt. Zunächst verkaufte er Hotdogs, bevor er das erste gehobene Restaurant der Stadt namens Old Customs House eröffnete. Er lernte Putins Leibwächter Viktor Solotow kennen und profitierte von Putins Aufstieg. Die Medien begannen, ihn als „Putins Koch“ zu bezeichnen, obwohl Putin seine Restaurants selten besuchte und Prigoschin kein Koch war.

„Shoigus Caterer“ wäre der passendere Spitzname gewesen. Prigoschins Reichtum beruhte auf riesigen Staatsaufträgen, unter anderem auf der Versorgung der riesigen russischen Armee mit Nahrungsmitteln ab 2012. Er baute und betrieb sogar ganze Garnisonen.

Parallel dazu baute er ein riesiges Medienimperium auf, einschließlich seiner eigenen Nachrichtenagentur. Außerdem produzierte er billige Filme und verfügte über reichlich Geld, um die öffentliche Meinung in den sozialen Medien zu beeinflussen.

Da Prigozhin bereits Dienste für die Armee leistete, war die Gründung einer Söldnerkompanie aus geschäftlicher Sicht lediglich eine Erweiterung seines Portfolios. Mit dem kleinen Unterschied, dass Söldnerfirmen in Russland illegal waren und sind. Aus diesem Grund bestritt Prigoschin vor der Invasion der Ukraine konsequent, hinter der Wagner-Gruppe zu stehen, und leugnete sogar deren Existenz. Das ist nicht mehr nötig: Im November feierte er die Eröffnung eines Wagner-Zentrums im Osten von St. Petersburg, eines Bürohochhauses, in dem er patriotischen Bloggern und Drohnenbauern Raum bietet. Auf der Fassade des Gebäudes steht in großen Buchstaben auf Russisch „PMC Wagner Center“. PMC ist die Abkürzung für „Private Military Company“.

„Ich habe PMC Wagner konzipiert. Ich leite PMC Wagner. Ich habe PMC Wagner immer finanziert“, gab Prigozhin im Januar bekannt. Erst im Jahr 2022 müsse er „selbstverständlich nach neuen Finanzierungsquellen suchen“.

Zu denjenigen, die in der Anfangszeit der Wagner-Gruppe dabei waren und Prigoschins Hauptquartier an der Newa von innen kennen, gehört Marat Gabidullin, ein ehemaliger Söldner mit sonnengebräuntem, nachdenklichem Gesicht.

Ein Gebäude der Wagner-Gruppe in St. Petersburg, der Stadt, in der Prigozhin geboren wurde

„Prigoschin glaubt, dass Gott ihm selbst das Recht gegeben hat, Menschen zu führen, viel Geld zu verdienen und ein wichtiger Mensch zu sein. Und er ist zu 100 Prozent davon überzeugt, dass alle seine Entscheidungen richtig sind. Er kennt keine Grenzen“, sagt Gabidullin in einem Video Anruf aus seiner Wohnung in Südfrankreich. Er hat Russland verlassen und ein Buch über die Zeit geschrieben, die er als Mitglied der Wagner-Gruppe verbrachte.

Gabidullins Geschichte ist eine Geschichte der allmählichen Ernüchterung.

Sein Pseudonym war „Opa“. Er war bereits Ende 40, als er 2015 der Söldnerarmee beitrat – ein ehemaliger Luftlandeoffizier mit einer Vorliebe für Alkohol und einer Verurteilung wegen Mordes. Der Bedarf an irregulären Truppen war damals groß: Nach der Euromaidan-Revolution in Kiew hatte Russland die Krim annektiert und einen Krieg in der Ostukraine begonnen, doch der Kreml war daran interessiert, seine Beteiligung zu vertuschen. Wenn möglich, entsandten die russischen Führer lieber Freiwillige, Kosaken, Söldner und Milizen.

Am 1. April 2015 bekam Gabidullin eine Stelle bei Evro Polis, einem Unternehmen von Prigozhin. Das Trainingslager der Einheit befand sich in Molkino, direkt neben einem Stützpunkt des Militärgeheimdienstes GRU. Das machte deutlich, dass Prigozhin mit der Erlaubnis von oben handelte. Gabidullin wurde schließlich in den Donbass geschickt.

Prigoschins Truppen sind seit 2014 in der ostukrainischen Industrieregion stationiert und kämpfen nicht nur gegen die ukrainische Armee, sondern auch gegen prorussische Rebellen, als diese außer Kontrolle zu geraten drohten. Es kursieren Gerüchte, dass die Wagner-Gruppe im Laufe der Jahre mehrere Separatistenführer eliminiert hat. Laut Gabidullin umstellten und entwaffneten die Söldner unter anderem das Odessa-Bataillon. Das Verhältnis zu den örtlichen Milizeinheiten war angespannt. Doch zunächst geschah das alles im Verborgenen.

Ehemaliger Söldner der Wagner-Gruppe Marat Gabidullin

Es war Putins Militärintervention in Syrien, die die Wagner-Gruppe ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rückte. Die Kampftruppe wurde inoffiziell „Wagner“ genannt, nach dem Kampfnamen ihres Kommandeurs Dmitri Utkin, eines ehemaligen Spetsnaz-Offiziers mit einer Vorliebe für Nazi-Symbole und SS-Tattoos auf der Brust.

Im Gegensatz zum Donbass wollte die russische Führung ihr Engagement in Syrien nicht vertuschen, aber die offiziellen Opferzahlen minimieren. Russland entsandte seine Luftwaffe, um dem Diktator Baschar al-Assad dabei zu helfen, an der Macht zu bleiben, doch Moskau wollte sich vor Ort nicht einmischen. Prigozhins Söldner sollten ein wenig Hilfe leisten.

Damit befanden sich Gabidullin und seine Kameraden irgendwo zwischen Russland und Syrien. Sie kämpften am Boden mit russischer Ausrüstung, standen aber unter Vertrag bei syrischen Wirtschaftsführern. Wenn sie Erfolg hatten, wie zum Beispiel 2016 mit der ersten Erstürmung von Palmyra, ernteten andere Anerkennung dafür. Aber als sie starben, konnte sogar das verleugnet werden. Anfang Februar 2018 gerieten Gabidullin und seine Kameraden bei einem Angriff auf ein Erdgasfeld östlich des Euphrat unter Beschuss amerikanischer Truppen. Nach durchgesickerten Dokumenten der Wagner-Gruppe starben bei dem Vorfall 80 russische Söldner. Gabidullin geht davon aus, dass die Zahl eher bei 100 lag. Sie waren im Wesentlichen Opfer der Distanz, die Moskau zu Wagner wahren wollte. Die reguläre russische Armee unternahm nichts, um die Katastrophe zu verhindern, obwohl sie von den USA gewarnt worden war. Schließlich gehörten die Truppen formal nicht zum russischen Militär.

Gabidullin verließ die Gruppe 2019. „Als ich zu Wagner kam, war es noch eine Söldnertruppe. Doch dann wurde Wagner zu einer Sklavenarmee“, sagt er verbittert. Er schätzt, dass die Zahl bis dahin auf 2.500 bis 3.000 Kämpfer angewachsen sei.

Die Wagner-Gruppe wurde durch ihre Aktivitäten in Syrien so bekannt, dass die Leugnung ihrer Existenz zunehmend unhaltbar und absurd wurde. Als sich der libysche Kriegsherr Khalifa Haftar im Februar 2018 mit Verteidigungsminister Schoigu in Moskau traf, war auch Prigoschin im Hintergrund zu sehen. Offiziell war er an diesem Tag nur für das Servieren des Mittagessens zuständig.

Doch die Pressefotos von Haftars Delegation machen deutlich, dass Prigoschin am Verhandlungstisch saß – dass „Putins Koch“ nicht in der Nähe der Küche war. Der Kreml brauchte ihn schließlich, insbesondere in Afrika. Fast drei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wollte Putin die Rückkehr Russlands auf den afrikanischen Kontinent demonstrieren, allerdings mit billigeren Mitteln. Prigozhin half ihm dabei.

Das Land, in dem Wagners Expansion auf den afrikanischen Kontinent begann, war ausgerechnet der Sudan. Von hier aus breiten sie sich auf mehr als ein Dutzend weitere Länder des Kontinents aus und folgen dabei häufig dem gleichen Szenario: Der geschwächte Autokrat braucht Hilfe und ist bereit, mit Zugang zu Rohstoffen zu bezahlen.

Es ist daher kein Zufall, dass Prigozhin am 20. April 2023 einen offenen Brief an die beiden Konfliktparteien im Sudan veröffentlichte, die seit einigen Wochen offen gegeneinander Krieg führen – die reguläre Armee auf der einen Seite und die Rapid Support Kräfte auf der anderen Seite. In dem Brief bot Prigozhin seine Dienste als Vermittler an. Er habe, so schrieb er, „lange Beziehungen“ zum Land und habe „mit allen Entscheidungsträgern in der Republik Sudan gesprochen“. Und das war wahrscheinlich keine Übertreibung.

Bereits 2017 präsentierte der sudanesische Diktator Omar al-Baschir den Russen sein Land als „Schlüssel zu Afrika“ bei einem Treffen mit Putin in der Schwarzmeerresidenz des russischen Präsidenten in Sotschi. Der Kreml war daran interessiert, nach jahrzehntelanger Inaktivität auf den Kontinent zurückzukehren, und wünschte sich außerdem einen Marinestützpunkt am Roten Meer. Der international isolierte al-Bashir suchte unterdessen Hilfe ohne belastende Bedingungen.

Nach dem Treffen al-Bashirs mit Putin unterzeichneten die Sudanesen einen Vertrag mit M Invest, einem Unternehmen aus Prigozhins Imperium, und gaben ihm eine Konzession für die Goldsuche. Prigoschin schickte Geologen, Mineralologen, Ausbilder und Waffen und startete eine Desinformationskampagne.

Der Deal – Gold als Gegenleistung für den Machterhalt – scheiterte bald. Nach einer Protestwelle im Land wurde al-Bashir am 11. April 2019 von seinem eigenen Militär gestürzt. Eine Woche vor dem Putsch, so sagte Prigozhin später, habe er al-Bashir in Khartum persönlich vor „einem apokalyptischen Szenario“ gewarnt wenn er nicht „Konsequenzen“ täte. Was er mit „Konsequenzen“ meinte, wurde durch ein Leak deutlich: Prigoschins Berater hatten einige Ideen geliefert, wie der Diktator die Proteste beenden könnte. Die Vorschläge reichten von der Verunglimpfung der Opposition als „Feinde des Islam und traditioneller Werte“ bis hin zu „Feinden des Islam und traditioneller Werte“. öffentliche Hinrichtungen.

Die Zusammenarbeit zwischen Prigoschin und den Machthabern in Khartum überdauerte den Sturz des Diktators al-Bashir und einen weiteren Putsch im Jahr 2021. Mit Russland wurden neue Militärabkommen unterzeichnet. Moskauer Beamte haben enge Beziehungen zu beiden Generälen in der Führungsspitze: General Burhan und General Daglo, bekannt als Hemeti.

Von besonderem Interesse für Prigozhin war die Zusammenarbeit mit RSF-Führer Hemeti. Der General kontrolliert die riesigen Goldminen in Darfur und Südkordofan und ist am Goldschmuggel ins Ausland beteiligt. Prigozhins Unternehmen lieferte Waffen an Hemetis RSF-Truppen und erhielt im Gegenzug Zugang zum Goldhandel, wobei das Gold an Bord russischer Flugzeuge aus dem Land geschmuggelt wurde. Der US-Sender CNN konnte von Anfang 2021 bis Mitte 2022 mindestens 16 solcher Flüge identifizieren. Wagner soll auch am Uranabbau im Land beteiligt sein.

Im jüngsten Machtkampf zwischen Burhan und Hemeti lehnte Moskau offiziell jede Parteinahme ab. Prigozhin seinerseits hat seine Dienste als Vermittler angeboten, Berichten zufolge aber auch von der Schulter abgefeuerte Boden-Luft-Raketen an Hemetis RSF-Truppen geliefert. Ob auch Prigoschins Söldner an den Kämpfen beteiligt sind, ist unklar. Prigoschin behauptet, dass Wagner-Truppen seit zwei Jahren nicht mehr im Land seien.

Wenn der Sudan für Prigozhin der „Schlüssel zu Afrika“ war, dann ist die benachbarte Zentralafrikanische Republik zu seinem Hauptstützpunkt geworden. Nirgendwo sonst fühlen sich die Kräfte der Wagner-Gruppe so wohl wie hier. Es ist ihnen gelungen, das zu erreichen, was Experten als „State Capture“ bezeichnen, die nahezu vollständige Unterwanderung aller Staatsfunktionen.

Die russische Soft- und Hard-Power fand im Land ideale Bedingungen vor. Seit 2012 tobt ein Bürgerkrieg und das Machtvakuum wurde 2016 noch größer, als die ehemalige Kolonialmacht Frankreich ihre militärische Intervention beendete. Eine UN-Mission konnte keine große Hilfe leisten. Präsident Faustin-Archange Touadéra wandte sich schließlich an Moskau, wo die Russen 2018 neben leichten Waffen für die Armee offiziell auch Trainer entsandten.

Die Ausbilder waren Wagner-Söldner, die selbst in die Kämpfe eingriffen. Im Dezember 2020 stoppten sie einen Vormarsch der Rebellen auf die Hauptstadt, ein Erfolg, den Prigoschins Leute schnell in einen Actionfilm verwandelten, der im Mai 2021 im Stadion von Bangui, der Hauptstadt des Landes, Premiere feierte. Es gelang ihnen, Präsident Touadéra im Amt zu halten und große Städte und Hauptverkehrsadern zurückzuerobern. Schon bald stellten sie die Präsidentengarde und Touadéras hochrangige Sicherheitsberater.

Wagner-Söldner übernehmen die Rolle des Sicherheitspersonals für den Präsidenten der Zentralafrikanischen Republik in Bangui 2019

Prigoschins Leute haben ein Mitspracherecht bei der Verabschiedung von Gesetzen und der Einsetzung oder Absetzung von Politikern. Manchmal kassieren Wagner-Söldner die Zollzahlungen sogar direkt an den Landesgrenzen. Prigoschins Leute organisieren kulturelle Veranstaltungen im Land und betreiben einen Radiosender. Seit 2019 wird an den Schulen des Landes Russisch unterrichtet.

Und genau wie im Sudan haben Prigozhins Unternehmen in der Zentralafrikanischen Republik Zugang zu natürlichen Ressourcen erhalten, darunter Diamanten- und Goldminen, aber auch zu tropischen Harthölzern. Wie der SPIEGEL zusammen mit seinen Partnern vom Ermittlernetzwerk European Investigative Collaborations und der Nichtregierungsorganisation All Eyes on Wagner kürzlich berichtete, greift die Söldnergruppe dabei auf ein Wirrwarr von Unternehmen mit Namen wie Lobaye Invest, Diamville und Bois zurück Rouge.

Der französische Präsident Emmanuel Macron bezeichnete Touadéra als „Geisel der Wagner-Gruppe“, und Frankreich stellte 2021 die militärische und finanzielle Hilfe für das Land ein. Russland gelang es – mit Prigozhins Hilfe –, die ehemalige Kolonialmacht Frankreich aus dem Land zu vertreiben . Dieses Muster würde sich häufig wiederholen, am offensichtlichsten in Mali.

Söldner der Wagner-Gruppe sind seit 2021 auf Einladung der regierenden Putschisten in dem Land aktiv, ihre Zahl wird auf 1.000 bis 1.600 geschätzt. Sie haben hier weit weniger Einfluss auf die Regierung als in der Zentralafrikanischen Republik, aber sie haben eine neue Härte und Rücksichtslosigkeit in den Konflikt gebracht, in den sich sowohl Deutschland als auch Frankreich seit Jahren erfolglos engagieren. Im März 2022 töteten Wagner-Söldner, die an der Seite der malischen Armee kämpften, in Moura mehr als 300 Menschen, viele davon Zivilisten.

Angeblich helfen die Russen der Regierung bei der Bekämpfung des islamistischen Terrors. „Die Russen haben eine extrem weit gefasste Definition dessen, was ein Dschihadist ist. Manchmal reicht eine Hose, die über dem Knöchel endet“, sagte ein hochrangiger europäischer Militäroffizier dem SPIEGEL. Die Sicherheitslage im Land hat sich unterdessen nicht verbessert. Doch die Wagner-Gruppe konnte einen anderen Sieg feiern: Im August 2022 verließ der letzte französische Soldat das Land und markierte damit das Ende einer fast jahrzehntelangen Militärintervention der ehemaligen Kolonialmacht.

Auch die Zukunft der UN-Friedensmission MINUSMA ist fraglich. Großbritannien, Ägypten und Deutschland haben alle ihre Absicht angekündigt, ihre Truppen abzuziehen.

Der wirkliche Erfolg der Wagner-Gruppe in Afrika, sagt Samuel Ramani vom britischen Think Tank Rusi, sei nicht militärischer Natur, sondern in der Art und Weise, wie sie ihre eigenen Interessen durchsetzen konnte, und in der Wirkung, die dies auf sie hatte Russlands Image. Ein PR-Sieg. „Sie waren sehr gut darin, den Staat zu erobern, die Autokratie zu fördern und die Marke Russland auf dem ganzen Kontinent zu bewerben“, sagt Ramani. „Aber bei der Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus, die sie angeblich anstreben, haben sie keine besonders guten Ergebnisse erzielt.“

Als russische Truppen am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschierten, gehörten Prigoschins Söldner nicht zur Invasionsarmee. Auf Social-Media-Kanälen haben Rekrutierer der Wagner-Gruppe diejenigen abgewiesen, die in der Ukraine kämpfen wollten. „Jungs, es ist wie gewohnt, keine Veränderungen. Afrika ist nicht vom Erdboden verschwunden.“

Prigoschin konnte lediglich enthusiastische Kommentare für seine Nachrichtenagentur Ria Fan schreiben. „Unsere Militärkolonnen fahren durch die Straßen der fast befreiten Stadt Charkiw, die Nazis in Kiew sind komplett umzingelt“, schwärmte er am 27. Februar und verglich die „juwelierähnlichen“ Taktiken des russischen Militärs mit „Mikrochirurgie“. " Nicht nur Wladimir Putin und das russische Verteidigungsministerium litten Anfang 2022 unter der Illusion eines schnellen Sieges. Auch Prigoschin, der heute so heftige Kritik an der Armeeführung hegt, tat dies.

Es sollte fast einen ganzen Monat dauern, bis seine Truppen auch in der Ukraine in den Krieg eintraten und am 3. März in der Nähe von Popasna im Donbass ihre erste Schlacht lieferten. Den Söldnern gelang es, die Stadt rechtzeitig zum 9. Mai einzunehmen, dem Tag, an dem Russland seinen Sieg über die Nazis im Zweiten Weltkrieg feiert. Und es war ein Triumph für die Wagner-Gruppe – nicht nur über die Ukrainer, sondern auch über die russische Konkurrenz. Schließlich musste die reguläre Armee ihren Vormarsch auf Kiew abbrechen und kam im Donbas nur langsam voran. Kurze Zeit später wurde Prigoschin die höchste Auszeichnung des Landes als „Held der Russischen Föderation“ verliehen. Es war offenbar seine Belohnung für seinen Sieg in Popasna. Der Auftrag Putins zur Verleihung der Auszeichnung bleibt vertraulich, die Medaille selbst jedoch nicht. Spätestens im August trat Prigoschin mit dem goldenen Stern auf der Brust in der Öffentlichkeit auf.

Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu bei der Militärparade am 9. Mai in Moskau

Aber die wahre Belohnung von Putin ist wertvoller als der goldene Stern – sie hat Prigoschin weit über seine Konkurrenten und weit über das russische Rechtssystem gehoben: Es ist seine Lizenz, Kämpfer aus russischen Strafkolonien zu rekrutieren. Ab Sommer 2022 begann Prigozhin, die Gefängnisse des Landes zu bereisen, um persönlich Sträflinge zu rekrutieren. Schließlich kannte er die Lager. Seine Rekrutierungsreisen begannen spätestens im Juni, doch erst im September erschien ein Video von ihm in einer Kolonie in der europäisch-russischen Republik Mordwinien. Es zeigt Prigoschin, wie er vor Männern in schwarzer Häftlingskleidung steht und sich als Vertreter der „privaten Militärfirma Wagner“ vorstellt.

„Ich werde euch lebend mitnehmen. Aber ich werde euch nicht alle lebend zurückbringen“, sagt er im Video. Sein Versprechen: Egal was passierte, niemand würde in ein Gefangenenlager zurückkehren. Diejenigen, die überlebten, würden begnadigt. Und diejenigen, die desertierten, würden erschossen.

Selbst für Russland war es eine bizarre Wendung, die Prigoschin zum Herrn über Leben und Tod, Freiheit und Knechtschaft machte. Es verstößt gegen die Logik, auf der jeder Staat basiert – selbst eine Diktatur, wie sie von Putin geschaffen wurde. Es entwertet die Justiz. „Warum weiter ermitteln und urteilen, wenn jemand wie Prigozhin vorbeikommen und die Verurteilten einfach mitnehmen kann?“ fragt sich der Aktivist Vladimir Ossetchkin, der sich für die Rechte von Gefangenen einsetzt. Es entwertet auch den Militärdienst: Der Kampf um sein Land wird plötzlich zur Strafe und nicht mehr zur Ehre. Und in den Augen erfahrenerer Wagner-Söldner schadet es ihrer eigenen Kampfmaschinerie. „Als ich davon hörte, war mir sofort klar: Das wird eine Sauerei“, erinnert sich Andrej Medwedew, ein nach Norwegen geflüchteter Wagner-Söldner, im Gespräch mit dem SPIEGEL. Er kämpfte in der Nähe von Bachmut, als die ersten Gefangenen eintrafen, und sagt, dass ihre Einsätze sofort rücksichtsloser wurden. „Menschenleben zählte nicht mehr.“

Für Prigozhin löste die Rekrutierung von Gefangenen jedoch ein Problem: Söldnertruppen sind nicht für Kriege zwischen großen, modernen Armeen geeignet. Prigozhin brauchte die paar tausend Profis, die er in Afrika im Einsatz hatte. Er wollte sie nicht in Bachmut opfern.

Putin hingegen wollte die Lücken in den russischen Linien schnell schließen, ohne von der russischen Bevölkerung noch größere Opfer zu verlangen. Er hatte im März versprochen, keine Wehrpflichtigen oder Reservesoldaten in die Schlacht zu schicken. Der Krieg sollte immer noch eine bloße „militärische Sonderoperation“ sein. Prigoschin wandte sich an die russische Gesellschaft und sagte: „Es geht entweder um die Gefangenen oder um Ihre Kinder. Sie entscheiden.“

Es ist nicht ganz klar, wie viele Gefangene er letztendlich rekrutierte. Vladimir Ossetchkin schätzt die Gesamtzahl im Jahr 2022 auf mehrere Zehntausend. Die höchsten Schätzungen gehen davon aus, dass im Laufe des Jahres 50.000 Männer aus Gefangenenlagern rekrutiert wurden.

Vladislav, 26, ist einer der Männer, die von Prigozhin selbst in einem Straflager rekrutiert wurden. Er erzählt seine Geschichte als russischer Kriegsgefangener, sitzend in einem Kellerraum des ukrainischen Militärgeheimdienstes HUR in Kiew. Sein Gesicht ist von einer Maske verdeckt.

Vladislav war wegen schwerer Körperverletzung in der Kolonie IK-6 in Samara im Gefängnis, als das Lager, wie er es beschreibt, mit den Vorbereitungen für einen prominenten Besucher begann. Die Mobiltelefone, die die Gefangenen heimlich nutzen konnten, funktionierten plötzlich nicht mehr. Die Wachen mussten ihre Funkgeräte abgeben. Überwachungskameras wurden demontiert.

Am 27. September 2022, sagt Wladislaw, sei Prigoschins Hubschrauber direkt auf dem Lagergelände gelandet, bevor er dann mit hochrangigen Beamten der russischen Strafvollzugsbehörde an seiner Seite eine Rede vor den rund 1.000 Häftlingen auf dem Sammelplatz gehalten habe. „Er sagte: ‚Ich kann jeden von euch hier rausholen, egal wie hoch eure Strafe ist. Ihr werdet nach einem halben Jahr frei sein. Ihr werdet in zweiter Linie gegen die Nazis kämpfen.‘“, sagt Prigoschin, sagt Wladislaw , sagte dann ausdrücklich, dass er für diese Aufgabe Mörder bevorzuge, insbesondere solche, die mehr als einmal getötet hätten. Die Bezahlung sollte 200.000 bis 240.000 Rubel betragen, umgerechnet etwa 2.400 bis 2.900 Euro.

Vladislav hatte noch nie zuvor von Prigozhin oder seiner Wagner-Gruppe gehört. Ihm blieb nur noch ein weiteres Jahr zu verbüßen, doch das Versprechen, dass sein Strafregister gelöscht würde, lockte ihn an. „Ich könnte noch einmal von vorne anfangen, Arbeit finden und außer Landes reisen“, sagt er. Er meldete sich sofort freiwillig, ohne seine Frau überhaupt zu fragen – die Telefone funktionierten sowieso nicht. Etwas mehr als drei Wochen später war Wladislaw bereits an der Front, nicht weit von Lyssytschansk entfernt.

Es war die reine Hölle. Fünfmal erhielt er den Befehl, feindliche Stellungen zu stürmen, und musste in der Zwischenzeit frisch eroberte Stellungen verteidigen. Plötzlich redete niemand mehr davon, in der zweiten Reihe zu kämpfen.

Beim ersten Angriff, an dem er beteiligt war, seien ein Drittel der 60 Kämpfer, die vor ihm loszogen, schwer verwundet worden, sagt er. „Der Rest waren 200er“, sagt er und verwendet dabei den russischen Jargon für Todesopfer. Zwei Männer hätten sich geweigert, weiter vorzurücken, und seien bei ihrer Rückkehr vom Kommandanten selbst „auf Null zurückgesetzt“ worden. Das bedeutete: erschossen.

Vladislav wurde umzingelt und verwundet, konnte aber zurückkommen. Nach zwei Tagen im Krankenhaus musste er erneut in den Kampf ziehen. Der fünfte Vormarsch, wiederum mit schweren Verlusten, sollte sein letzter sein.

Andere Wagner-Kriegsgefangene, mit denen DER SPIEGEL sprach, haben ähnliche Geschichten zu erzählen: Rekrutierung in Strafkolonien, Verlegung in die Region Rostow nahe der ukrainischen Grenze, Ausbildung nahe der Front im Donbas. Jeder Kämpfer erhielt ein sechsstelliges Metallschild mit dem Buchstaben K (für „Projekt K“) und einem Kampfnamen, der automatisch von einem Computer generiert wurde. Die Disziplin war streng, Fahnenflucht, Diebstahl, Alkohol- und Drogenkonsum wurden mit dem Tod bestraft. Die Strafen wurden vom eigenen Sicherheitsdienst der Wagner-Gruppe verhängt, der wegen seiner Brutalität gefürchtet war. „Ich habe mit eigenen Augen gesehen, wozu sie fähig sind“, sagt Vladislav, wollte aber nicht sagen, was das ist. Auch in der ukrainischen Gefangenschaft blieb seine Angst bestehen.

Je länger der Krieg dauerte und je prominenter Prigoschin wurde, desto lauter wurde seine Kritik an den russischen Militärführern. Im September zog sich die russische Armee überstürzt aus der Region Charkiw zurück; und im November ein geordneterer von Cherson. Eine Zeit lang schien es, als wäre Prigoschin der Einzige, der in der Lage wäre, auf dem Schlachtfeld Erfolge zu erzielen. Anfang Januar gelang es seinen Männern, die Kontrolle über Soledar, eine Nachbarstadt von Bachmut, zu übernehmen.

Doch in der detaillierten Siegeserklärung des russischen Verteidigungsministeriums wurde die Wagner-Gruppe kein einziges Mal erwähnt. Nur wenige Stunden später wurde widerstrebend eine „Klarstellung“ hinzugefügt, dass der „sofortige Angriff“ auf die Stadt „den Freiwilligen von PMC Wagner“ zu verdanken sei. Es sollten weitere drei Monate vergehen, bis der Heeressprecher erneut das Wort Wagner aussprach.

Bereits im Dezember hatten Wagner-Männer ein Video veröffentlicht, in dem sie Generalstabschef Gerassimow als „Schwuchtel“ bezeichneten, weil er nicht die benötigte Munition erhalten habe. Im russischen Gefängnisjargon war das eine tödliche Beleidigung, und von Prigoschin wurde offenbar eine Entschuldigung verlangt, bevor die Munitionsfrage geklärt werden würde. Das zumindest sagte er im Februar und fragte empört: „Bei wem entschuldigen? Bei wem gestehen? Einhundertvierzig Millionen Russen, sagen Sie mir bitte, bei wem soll ich mich entschuldigen, damit meine Leute halb so oft sterben?“ "

Es ist nicht klar, wo genau Putin in dem Konflikt steht. Letzten Sommer unterstützte er Prigoschin und erlaubte ihm, die Gefangenenlager des Landes zu bereisen, um Kämpfer zu rekrutieren. Und erst im Oktober schuf er eine neue Kommandostruktur für die Invasionsarmee und setzte einen Prigoschin-Verbündeten, General Sergei Surowikin, an die Spitze.

Doch im Januar revidierte Putin seine Entscheidung und tauschte Surowikin gegen Generalstabschef Gerassimow aus. Die US-Militärexpertin Dara Massicot beschrieb den Schritt auf Twitter als „Degradierung ihres kompetentesten Oberbefehlshabers und Ersetzung durch einen inkompetenten“.

„Putin entschied damals, dass Prigoschin sich in die Pläne des Generalstabs integrieren musste“, sagt die Politologin Tatjana Stanowaja. Aber die Wagner-Gruppe wurde nicht aufgelöst. Es wurde sogar bekannt, dass der Sohn von Dmitri Peskow, Putins Pressesprecher, sich der Wagner-Gruppe angeschlossen hatte – allerdings nicht als Kanonenfutter wie die Gefangenen, sondern als Artillerist.

Mitte Februar gelangte ein Video ins Internet, das zeigt, wie Wagner-Kämpfer ein Bild Gerassimows als Zielscheibe verwendeten. Am 22. Februar veröffentlichte Prigoschin sogar ein internes Dokument inklusive einer Munitionsliste im Internet. Die Machtkämpfe innerhalb der russischen Armee konnten plötzlich auf Telegram verfolgt werden.

Am selben Tag fand offenbar ein Treffen zwischen Putin, Verteidigungsminister Schoigu und Prigoschin statt – zumindest laut einem US-Geheimdienstmemo, das von einem US-Soldaten auf der Plattform Discord durchgesickert war.

Doch der Streit geht weiter. Prigozhin mag lauter sein, aber die Armee hat weitaus mehr Einfluss. Sie können ihm jederzeit die Munitionslieferungen unterbrechen und offenbar haben sie ihm auch die Fähigkeit genommen, Gefangene zu rekrutieren. Prigoschin sagte, dass es ihm seit Februar nicht mehr möglich sei, in den russischen Gefangenenlagern zu rekrutieren. Das Verteidigungsministerium behält sich dieses Privileg nun vor.

Für die Gefangenen bedeutet das, dass sie nicht mehr der brutalen Disziplinierung durch die Wagner-Gruppe und ihren Sicherheitsdienst unterliegen. Aber das menschenverachtende System ist geblieben. Es wird jetzt einfach von jemand anderem betrieben.

Auf der Suche nach dem, was eines Tages von Prigozhin in Russland übrig bleiben wird, ist das Dorf Bakinskaya ein guter Ausgangspunkt. An einem Sonntagmorgen sind die frischen Gräber von Wagner-Mitgliedern weithin sichtbar, Reihe um Reihe. Auf jedem Grab befindet sich ein Blumenarrangement aus Kunststoff in Schwarz, Gelb und Rot in Form des Wagner-Emblems, komplett mit goldenen Sternen, die im Morgensonnenlicht glitzern.

Der Friedhof liegt weniger als 10 Kilometer vom Nachbardorf Molkino entfernt, wo die Wagner-Gruppe ein Schulungszentrum betreibt. Auch eine der Gruppe gehörende Kapelle befindet sich in der Nähe, weshalb das kleine Dorf Bakinskaya einen riesigen Kämpferfriedhof beherbergt: 45 Reihen zählte der SPIEGEL bei einem Besuch Anfang April, mehr als 600 mit Wagner-Kränzen geschmückte Gräber – Zwölfmal so viele wie noch drei Monate zuvor. Und sie kommen immer wieder: Auf dem Schotterweg, der mitten durch den Friedhof führt, steht ein schmutziger Lastwagen mit Rostower Nummernschildern, auf seiner Ladefläche aufgereiht vier Zinksärge, jeder mit rotem Tuch bedeckt. Ein kleiner Bagger gräbt in der feuchten Erde, anschließend tragen die Arbeiter den ersten Sarg zum neuen Grab. Es ist kein Priester anwesend.

Die Gräber sind mit einem einfachen orthodoxen Kreuz oder einer hölzernen Markierung geschmückt, die an einen islamischen Grabstein erinnern soll, auf dem jeweils ein Name, ein Geburtsdatum und ein Sterbedatum vermerkt sind. Da ist der verurteilte Mörder Roman Tokarev, 30, aus der Region Belgorod. Alexandr Gavrilov, 23, aus Rostow am Don, der wegen Drogenhandels zu sieben Jahren Haft verurteilt worden war. Ihr Weg führte sie von Russlands Strafkolonien über die Ukraine in ein Dorf, in dem sie niemand kennt und in dem manche sie lieber nicht haben möchten.

Friedhof der Wagner-Gruppe in Bakinskaya, die Flagge der Söldner weht. Jedes Grab ist durch einen Plastikkranz mit dem Emblem der Gruppe gekennzeichnet.

Der SPIEGEL kontaktierte mehr als 40 Familienangehörige der in Bakinskaya begrabenen Wagner-Kämpfer, doch nur wenige hatten Interesse an einem Gespräch. Eine derjenigen, die einem Interview zustimmte, war Larissa, die Tante von Andrei Kargin, 22, der wegen wiederholten Diebstahls in einem Straflager in Wolgograd inhaftiert war. „Er rief mich an und sagte: Am 30. September ziehe ich in den Krieg“, sagt Larissa. Sechs Wochen später war er tot – die Nachricht erhielt sie telefonisch von einem Wagner-Kommandanten. Aber sie musste selbst herausfinden, wo die Leiche ihres Neffen begraben war. Sie suchte monatelang, bis ihr schließlich jemand ein Foto seines Grabes im fernen Bakinskaya schickte. Eine Sterbeurkunde wurde immer noch nicht ausgestellt, und sie weiß nicht, warum. „Sie schickten Andrushka und alle anderen Gefangenen in den Fleischwolf und verwandelten sie in Haschisch.“

Es ist nicht klar, wie viele Wagner-Kämpfer in dem Konflikt bereits gestorben sind. Die BBC und der russische Sender Mediazona haben die Identität von 3.621 toten Gefangenen zuverlässig ermittelt, aber das ist nur ein Bruchteil der tatsächlichen Zahl. In ganz Russland und in den besetzten Gebieten der Ukraine gibt es sieben Wagner-Friedhöfe, zusätzlich zu den unzähligen Wagner-Gräbern auf anderen Friedhöfen. Allein in der Region Krasnodar fand DER SPIEGEL vier weitere Friedhöfe mit frischen Gräbern mit Wagnerkränzen.

Jewgeni Prigoschin besuchte Anfang April den Friedhof in Bakinskaya, auch das ist per Video dokumentiert. Darin trägt er seine übliche Militärjacke, auf dem Ärmel einen seiner Lieblingssprüche, einen makabren Reim auf Russisch: „Cargo 200 – wir bleiben zusammen.“ Cargo 200 sind die Gefallenen. Mit zufriedenem Gesichtsausdruck betrachtet Prigozhin die frischen Gräber, die er hinterlassen hat. „Ja, der Friedhof wächst“, sagt er. „Wer kämpft, stirbt manchmal. So ist das Leben.“ Anschließend setzt er seinen Weg fort. Der Krieg ruft.

Der Artikel, den Sie gerade lesen, erschien ursprünglich in deutscher Sprache in der SPIEGEL-Ausgabe 20/2023 (13.05.2023). Bachmut: Eine Mission der Wahl Prigoschin und Kadyrow: Putins Vollstrecker Wagner: Das Schmieden des Vorschlaghammers Afrika: Wo Wagner Macht und Reichtum erlangte Ukraine: Wie Prigoschin seine Armee von Gefangenen rekrutierte Die Toten: Was von Prigoschin übrig bleibt